Zum Inhalt springen

Stauden als Winterquartier

Naturschutz kann so einfach sein: Einfach mal nichts machen.

Zur Zeit bricht in vielen Gärten der Ordnungswahnsinn aus. Wenn Viele den Garten „auf den Winter vorbereiten” zerstören sie oft unwissentlich die Unterschlüpfe vieler Nützlinge. In vielen Stängeln von Stauden und Sträuchern haben sich Insekten für den Winter eingenistet. Eine britische Studie fand in Schilfpflanzen bis zu 120 Insektenlarven pro Halm! Und auch ich hab auf sie Schnelle bereits viele Insekten in ganz unterschiedlichen Stadien an wilder Möhre, Königskerze oder Glockenblume entdeckt. Vor allen Dingen auch Nützlinge wie die Blattlausjäger Marienkäfer und Florfliegen brauchen Stängel, Blätter und verwelkte Blüten als Quartier. Also auch immens wichtig für einen funktionierenden und sich selbst regulierenden Kreislauf im Garten.Schmetterlinge überwintern je nach Art in allen Stadien: als Eier, Larven, Puppen und adulte Tiere. Bläulinge überstehen den Frost z.B. als Raupe, Kohlweißlinge als Puppe an Staudenhalmen.Außerdem tragen viele Gräser und Stauden noch Samen, eine leckeres und wichtiges Winterfutter für Vögel. Alle Vielfalt und der größter Strukturreichtum im Naturgarten nützen nichts, wenn im Herbst radikal aufgeräumt wird. Gutgemeinte Insektenhotels bieten nur einem ganz winzig kleinen Teil der Insekten Unterschlupf. Der Rest braucht einfach ein Stück weit unberührte Natur oder in unseren Augen einfach ein bisschen “Unordnung”. Und ich persönlich finde diese Bilder gehören zum Jahreskreislauf genauso dazu wie die kunterbunten Blumen. Das Vergängliche ist Teil der Natur und sieht doch gar nicht so schlimm aus, wenn man mal genau hinschaut.Habt Mut dazu. Im ersten Bild seht ihr ein Ei auf wilder Möhre. Im zweiten Bild hat eine Spinne ihr Quartier in einer verwelkten Glockenblume.

Herbst- und Winteraspekte durch Samenstände der verwelkten Blüten, Hagebutten und Herbstlaub. Für Viele ist es eine Unordnung, die weg muss. Für mich ist es das Bild, das zum Herbst und Winter gehört. Für nützliche Insekten und Vögel zudem überlebenswichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert